
Imkereien
Bienen sind unsere Lebensgrundlage. „Stirbt die Biene, stirbt der Mensch.“ ist ein viel zitiertes Sprichwort. Das liegt unter anderem an der Bestäubungsleistung der Bienen.
Wesensgemäße Imker
In unserem Verband sind viele interessierte Imker, die sich als „wesensgemäße“ Imker bezeichnen, und in diesem Verständnis mit ihren Bienen umgehen.
"Die wesensgemäße Bienenhaltung ist eine Bienenhaltung, bei der die Bedürfnisse der Menschen und der Bienen im Gleichgewicht sind, das heißt, dass die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse das Wohlbefinden und die Integrität des Bienenvolkes nicht schaden darf."
Henk Verhook, Demeter Bundes-Fachgruppen-Treffen 2008
Grundpfeiler der wesensgemäßen Bienenhaltung sind:
- das Bienenvolk wird als Ganzheit betrachtet, der BIEN wird in den
Mittelpunkt gestellt - das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
- nicht die Flächenbegrenzung und die Nahrungsgrundlage sind ausschlaggebend
sondern ausschließlich die Betriebsweise und die Berücksichtigung der
elementaren Lebensformen, wie Schwärmen und Wachsschwitzen - natürliche Materialien der Bienenbehausung: Stroh, Lehm, Holz
- ungeteilter Brutraum
- Vermehrung erfolgt über den Schwarmtrieb
- Königin in Freiheit lassen, keine Flügelbeschneidung, keine Absperrgitter
- Naturwabenbau
- Drohnen beachten, Gewährleistung der genetischen Vielfalt
- Honig ins Volk (10% Fütterung mit Zusatz von Tees und Salz)
- abbaubare natürliche Varroabehandlungsmethoden
- extensive, eingriffsarme Bienenhaltung
- den Wärmehaushalt des Biens beachten
So ist die wesensgemäße Bienenhaltung "nichts Fertiges, sie ist kein Rezept oder gar eine Imkerei nach Vorschriften. Sie folgt einem undogmatischen, innerem Leitbild, welches sich jeder nur selbst durch die Frage nach dem Wesen des Bienenvolkes erarbeiten kann. So bleibt die wesensgemäße Bienenhaltung in Entwicklung. Ihre Grundsätze sind in verschiedenen Bienwohnungen und Betriebsweisen realisierbar."
Mellifera e.V., Initiative für Biene, Mensch, Natur
Ansprechpartner

Barbara Leineweber
zertifizierte Demeter-Imkerin
51766 Engelskirchen, Oberstr. 3
Tel.: 0172-1584879
Barbara.Leineweber@demeter-nrw.de
Ihre Ansprechpartner:
- Barbara Leineweber
zertifizierte Demeter-Imkerin
51766 Engelskirchen
Oberstr. 3
Tel.: 0172-1584879
Barbara.Leineweber@demeter-nrw.de
Bitte beachten
Aufgrund der Corona-Pandemie müssen viele angekündigte Termine abgesagt werden.
Bitte informieren Sie sich zeitnah, ob Veranstaltungen stattfinden oder ausfallen müssen.
Infos, Termine, Downloads
Demeter-Imkereien
In unserem Verband sind viele interessierte Imker, die sich als „wesensgemäße“ Imker bezeichnen und in diesem Verständnis mit ihren Bienen umgehen.
Hier finden Sie Porträts von Demeter-Imkereien, die gemäß EG-Öko-Verordnung und Demeter-Richtlinien zertifiziert sind:
» Imkerei Citybienen
» Imkerei Klaus Esser
» Imkerei Mathew Jones
» Imkerei Barbara Leineweber
» Sa Bienen Imkerei
» Imkerei Nicole Saturna
Weitere Demeter-Imkereien:
- Imkerei BienenTat, Essen
- Imkergemeinschaft Hof am Deich Jens Helbig und Stephan Rameil GbR
- Obstplantagen Krämer, Meckenheim
- Imkergemeinschaft Neuhollandshof, Wesel
- Imkerei Norff-Lemken, Münster
- Imkerei Thiele, Essen
- Imkerei Voreifel, Zülpich
- Imkerei Waldesruh, Friese, Gummersbach
- Imkerei Thomas Hörster, Dormagen
- Imkerei Christian Krüger, Kalkar
- Imkerei Reinhold Oberhäuser, Alfter
Berichte
» Okt. '20 Flechtkurs Weißenseifener Hängekorb
» Okt. '20: Bienen leben - Eine Frage der Haltung
» Okt. '19: ein Tag bei A. Köhnen
» Sep. '19: Bericht der Imkergruppe
» Apr. '19: Tag "Wesensgem. Bienenhaltung"
» Gedanken zur Bienenbehausung (März 2019)
» Kanitzkorb-Flechtkurs (Jan. 2019)
» Kerzenwerkstatt (Nov. 2018)
» Imkerkurs (Nov. 2018)
» Imkerkurs (Juli 2018)
» Wesensg. Imkergruppe (Juli 2018)
» Imkerkurs (Feb. 2018)
» Jahresbericht 2017
Verband
Sie interessieren sich für die Mitgliedschaft bei Demeter NRW?
Bitte sprechen Sie uns an.
Viele wichtige Informationen zur "Umstellung auf Demeter-Bienenhaltung" finden Sie in diesem Artikel aus "Lebendige Erde".
Vorgaben für die Demeter-Imkerei finden Sie in den Demeter-Richtlinien.
FiBL-Heft "Wildbienen"
Das neue FiBL-Heft zum Thema „Wildbienen“ können Sie » hier kostenlos herunterladen oder kostenpflichtig bestellen.