Demeter NRW

Struktur und Organisation
der Landesarbeitsgemeinschaft für Biologisch-Dynamische
Wirtschaftsweise in Nordrhein-Westfalen (Demeter NRW)

 

Unsere Betriebe

Seit 1961 gibt es den Verband „Demeter NRW“. Darin sind circa 130 Erzeugungsbetriebe sowie 230 Hausgärtnerinnenn und Hausgärtner und Förderinnen und Förderer zusammengeschlossen.

Die Betriebe sind sowohl bezüglich ihrer Betriebsstruktur als auch bezüglich ihrer Trägerschaft sehr unterschiedlich. Es sind Gemischtbetriebe bis hin zu intensiven Gartenbaubetrieben oder Imkereien. Die Flächengrößen reichen von 0,15 bis 350 Hektar. Es sind Familienbetriebe, sozialtherapeutische Einrichtungen, Betriebe in gemeinnütziger Trägerschaft usw.

Ein wichtiges Standbein in NRW ist für viele Betriebe die Direktvermarktung über Hofläden, Märkte und Abo-Kisten. Dazu gehört in der Regel auch eine Hofverarbeitung. Andere Betriebe arbeiten eng mit Herstellern / Verarbeitern (zum Beispiel Biobackstube Ahaus, Molkerei Söbbeke) und Händlern (beispielsweise Jan Paul van Leendert, Weiling) zusammen.

Sechs Regionalgruppen

Die Betriebe sind durch ihre räumliche Lage sechs Regionalgruppen zugeordnet, die sich in der Regel rund ums Jahr einmal im Monat treffen. Dabei werden im Sommer Betriebsbesuche mit intensiver gegenseitiger Wahrnehmung durchgeführt und im Winter Fachthemen besprochen. In diesen Gruppen wird auch gemeinsam die Präparatearbeit vorbereitet. Zusätzlich gibt es überregionale Angebote an Themen und Treffen.

Jede Regionalgruppe hat mindestens einen Vertrauenslandwirt, der zwischen Geschäftsstelle und Betrieben vermittelt. Zusammen mit den Vertrauenslandwirten werden die für den Verband wichtigen Fragen besprochen, die Themen für die inhaltliche Arbeit vorbereitet etc.

Biodynamische Ausbildung im Westen

Seit 1996 wird die Ausbildung zum Biologisch-Dynamischen Gärtner und Landwirt von den Demeter-Betrieben in NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland getragen. Sie wird durch den Ausbildungsinitiativkreis stetig weiterentwickelt.