Willkommen bei Demeter in Nordrhein-Westfalen
AKTUELLES

Wintertagung 2023 - Resümee
7. und 8. Januar 2023 auf Schloss Hamborn, Borchen
Am 7. und 8. Januar hat – nach längerer Coronapause – die Wintertagung von „Demeter im Westen“ wieder in Präsenzform stattfinden können. Auf dem Hofgut Schloss Hamborn bei Paderborn stand für zwei Tage die Frage „Welche Aufgabe ergreifen wir?“ im Zentrum.
Bericht über die Wintertagung von Demeter im Westen
Das Resümee von Enno Eilers, Betriebsleiter auf Hamborn, fällt sehr positiv aus: „Wieder einmal hat sich das Format bewährt, nach einem musikalischen Einstieg im Wechsel von Vorträgen, Plenumssitzungen und aktiven Gruppenarbeiten gemeinsam am Tagungsthema zu arbeiten.
Die kulinarische Versorgung war exzellent, die Pausengespräche intensiv, die Organisation reibungslos, sodass jede/jeder mit neuem Schwung und neuen Ideen, die in Zukunft zu ergreifenden Aufgaben auf seinem/ihrem Hof bewältigen kann.“
👉 Lesen Sie den ausführlichen Bericht von Enno Eilers (als PDF).
Zur Bedeutung der Rinder für eine nachhaltige Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz
Ohne Rindfleischkonsum ist eine nachhaltige Landwirtschaft nicht realisierbar, meint Ulrich Mück, langjähriger Öko-Berater für Grünland und Rinderhaltung.
Kälber auf Betrieben können auf Dauer nur artgerecht gehalten und aufgezogen werden, wenn die Verbraucher:innen auch das so erzeugte Biofleisch schätzen.
Dies und mehr über die Wirkungen der Rinderhaltung auf Klima, Humus und Biodiversität können Sie am 26. Oktober 2022 um 20 Uhr auf Gut Hungenbach in Kürten erfahren. Wir freuen uns auf anregende Argumente und Diskussionen.
Alle interessierten Landwirt:innen, Bäuer:innen und Verbraucher:innen sind herzlich eingeladen.
DIe Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich
👉 Weitere Infos und Anmeldung
Liebe Verarbeiter:innen und Händler:innen, liebe Betriebsleiter:innen auf den Höfen,
wir laden herzlich ein zur ersten Tagung im Westen, die sich gezielt an Verarbeiter:innen und Händler:innen wendet.
An diesem Tag wollen wir uns über die Werte der Demeter-Mitglieder austauschen und die Frage bewegen „Welche Werte leben in unseren Unternehmen und Zusammenhängen?“
Sie findet statt am 30. September 2022, 14 - 20 Uhr auf dem Hof Fleckenbühl in Cölbe.
Die Tagung bietet auch die Möglichkeit, mit Erzeugerbetrieben in Kontakt zu kommen und Einblicke in überregionale Verarbeitungs- und Handelstrukturen zu erhalten.
👉 Weitere Infos im Einladungsflyer

Aktionstage Ökolandbau NRW 2022
Auch in diesem Jahr viele unserer Demeter-Höfe dabei
Vom 27. August bis zum 11. September laufen in diesem Jahr die AKtionstage Ökolandbau NRW. Viele Bio-Akteure in NRW bieten wieder ein vielfältiges und spannendes Programm rund um die ökologische Landwirtschaft. Über 60 Höfe öffnen ihre Hoftore.
Das gesamte Programm ist auf 👉 www.oekolandbau-nrw.de/events zu finden.
Es sind auch in diesem Jahr viele unserer Demeter-Höfe dabei:
- Biohof Bursch, Bornheim
- Rouenhof, Kevelaer
- Stadt Land Gemüse, Pulheim
- Demeterhof Hoffmeier, Versmold
- Bochröder, Düren
- Clostermann, Wesel
- Heidefelder Bio, Nörvenich
- Biogemüse Huppertz, Kürten
- Hof am Deich, Meerbusch
- Gärtnerhof Entrup, Altenberge
- Haus Bollheim, Zülpich
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf www.oekolandbau-nrw.de für jeden Hof ausführlich beschrieben.
Weitere Infos zu den Aktionstagen auch bei facebook und Instagram.

Förderpreis Ökologischer Landbau 2022: Herzlichen Glückwunsch, Biohof Bursch!
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir zeichnet den Demeter-Betrieb Bursch aus
Der Biohof Bursch aus dem nordrhein-westfälischen Waldorf, nördlich von Bonn erhielt neben zwei anderen Preisträgern den Förderpreis Ökologischer Landbau von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Dieser zeigte sich beeindruckt von den Leistungen des Demeter-Betriebs mit seiner nachhaltigen Bodenbearbeitung und den spannenden innovativen Ansätzen.
Das vielfältige Gesamtkonzept in Anbau, Verarbeitung und Vermarktung des Biohofs Bursch konnte die diesjährige Jury überzeugen: Um die 150 Menschen arbeiten organisiert in enger und guter Verzahnung auf dem Betrieb zusammen, scheuen sich nicht vor technischen Innovationen und versorgen wöchentlich 6.000 Kund:innen aus der Region Köln-Bonn.
„Unser Idealbild ist eine Landwirtschaft im Gleichgewicht. Wir arbeiten mit der Natur und lieben die Vielfalt. Diese Liebe spiegelt sich nicht nur in unserer ausbalancierten Kreislaufwirtschaft wider, sondern auch in der Vielseitigkeit unserer Betriebsbereiche: Neben der Landwirtschaft stehen wir auf Wochenmärkten, verkaufen unsere Produkte im Hofladen mit Cafébetrieb und haben eine Hofküche“, sagt Lothar Tolksdorf, der Mann für die Öffentlichkeitsarbeit auf dem Hof.
Demeter-Vorständin Ute Rönnebeck gratuliert: „Das Team vom Biohof Bursch macht nicht nur tolle Arbeit auf dem Acker und in der Verarbeitung, sondern gibt auch einen starken Impuls für die gesamte Region: Als Arbeitgeber für eine Vielzahl von Menschen und mit einer Versorgungsfunktion für den Köln-Bonner Raum leistet der Hof einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag! Bei der Organisation des Betriebs gehen die Betriebsleiter:innen mit der Zeit und bedienen sich moderner IT – ein Vorbild für viele Ökobetriebe. Der Demeter-Verband freut sich mit dem Biohof Bursch und gratuliert herzlich zur Auszeichnung!“
Hintergrund
Zum Biohof Bursch: Der 👉Biohof Bursch ist ein wahrer Pionier des Ökolandbaus: Seit 1964 wird dort biologisch gewirtschaftet, seit 2007 ist der Betrieb Demeter-Mitglied und wird – nach wie vor in Familienhand – nun bereits in der zweiten Generation ökologisch geführt. Auf 11 Hektar Eigen- und 44 Hektar Pachtfläche kümmern sich die drei Betriebsleiter:innen mit rund 150 Mitarbeiter:innen um 70 verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Seit 2018 leben zusätzlich 215 Legehennen und fünf Hähne in einem Mobilstall auf dem Hof. Ihre Kund:innen bekommen die Ware auf 17 Märkten in der Region und im Hofladen, der zusätzlich zu den Produkten aus eigener Herstellung wie Sauerkraut, Suppen und Kuchen ein Vollsortiment von 6.000 Produkten umfasst.
Zum Preis: Mit dem 👉Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (ehemals „Förderpreis Ökologischer Landbau“) zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft praxisbewährte innovative Leistungen oder besonders nachhaltige gesamtbetriebliche Konzeptionen aus. Die Leistungen der Preisträger:innen sollen dabei auf andere Betriebe übertragbar sein. Dieses Jahr fand die Preisverleihung aufgrund der pandemiebedingten Absage der Internationalen Grünen Woche 2022 auf einer festlichen Veranstaltung auf den Öko-Feldtagen am 28. Juni 2022 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar statt.

Pfingsten und die Schöpfung, 4. bis 6. Juni 2022
Rudolf Steiners „Landwirtschaftlicher Kurs“ und die „Karma-Vorträge“ im Zusammenhang mit Pfingsten
Diese Veranstaltung ist die dritte einer Kursreihe, in der wir intensiv und vertiefend an den Grundlagen der anthroposophischen Landwirtschaft arbeiten. Sie wendet sich an Menschen, die in der praktischen Arbeit stehen und/oder ein starkes Anliegen an den Landwirtschaftlichen Kurs haben.
1924 hat Rudolf Steiner in Koberwitz den Kurs für die Landwirte "Geisteswissenschaftliche Grundlage zum Gedeihen der Landwirtschaft" zu Pfingsten 1924 gehalten. Parallel zum Kursus für Landwirte hielt Rudolf Steiner abends in Breslau für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft die "Karma-Vorträge", zu finden in "Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge", Band V, Vorträge 8 bis 16.
Das Ereignis der letzten großen Pfingstagung zu Rudolf Steiners Lebzeiten und damit die Begründung der anthroposophischen Landwirtschaft jährt sich somit bald zum hundersten Mal. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, uns intensiv dem Landwirtschaftlichen Kurs zuzuwenden als Vorbereitung auf die Jährung des Impulses zum 100. Mal. Es bedarf des vertieften Neuergreifens, damit ein solcher Impuls in die Zukunft getragen werden kann.
Eine zentrale Frage, die uns begleiten wird, ist die Bedeutung des Pfingstfestes für Gegenwart und Zukunft.
Anmeldung und Organisatorisches
Termin: Samstag, 04. Juni bis Sonntag, 05. Juni 2022
Ort: Geschäftsstelle Witten
Referent: Marcel Waldhausen
Mangels Anmeldungen findet die Veranstaltung verkürzt und in kleinerem Rahmen statt.
👉ursprüngliche Einladung zum Download
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Demeter im Westen, Alfred-Herrhausen-Str.44, 58455 Witten
Telefon 02302-915218, E-Mail: 👉info@demeter-im-westen.de
Wintertagung Online - ein Resümee
Wie kommt das Neue in die Welt? – Zukunftsimpulse mit Tragweite!
Am 15. Januar hat die diesjährige Wintertagung unter dem Titel „Wie kommt das Neue in die Welt? – Zukunftsimpulse mit Tragweite!“ (leider digital) stattgefunden.
Mit dem Text von Herrmann Hesse „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.“ war die Veranstaltung gerahmt. Das Tagungsthema ließ sich nicht ganz einfach abhandeln, denn es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Neues in die Welt kommt. Und doch lassen sich Phänomene beschreiben, die ein Bild entstehen lassen, wie Zukunftsimpulse mit Tragweite entstehen.
Wir haben in unseren Reihen der Arbeitsfelder der Anthroposophie im letzten Jahrhundert viele Erfahrungen sammeln können mit solchen Zukunftsimpulsen. Es sind Impulse für die Bereiche der Medizin, der Pädagogik, der Landwirtschaft und viele mehr, aus denen heraus sichtbare Entwicklungen ihren Lauf genommen haben und sich in Bewegungen, Institutionen und Unternehmen zeigen, die noch heute Bestand und Wirkung haben.
Im ersten Teil der Tagung kamen zwei Personen aus unserem engeren Umfeld zu Wort.
- Ein zentraler Beitrag kam von Albert Fink, Mitbegründer GLS Bank in Bochum mit dem Titel „Von der Gründung einer Bank, Erneuerungsimpulse im Bankenwesen in den 60-er Jahren“.
👉 Der Beitrag im Wortlaut zum Download. - Der zweite Vortrag war von Nikolai Fuchs, Vorstand der GLS Treuhand in Bochum. Sein Thema war Vom Gründungsimpuls einer „Freien Ausbildung“ bis zu Ideen zur Neugründung eines Studienganges „Gesundheit - Landwirtschaft - Ernährung“.
Wir hatten dann im zweiten Teil der Tagung Adriaan Bekman und Dr. Udo Engelhardt als Referenten im Programm.
- Adriaan Bekman unterstützte als Gründer von IMO - Institut für Mensch- und Organisationsentwicklung den Aufbau von IMO-Teams in vielen Ländern der Welt. Sein Thema war „Permanente Erneuerung – Organisationsentwicklungs-Beratung“ und er hat die Kernelemente von Erneuerungsprozessen vorgestellt. 👉 Handout des Vortrags.
- Den Abschlussvortrag „Klimawandel: Wie kommt das Neue in die Welt… / Inspiration Zukunft“ hielt Dr. Udo Engelhardt, Meeresbiologe und Klimaforscher aus Soest. Sein Arbeitsschwerpunkt ist „Klimakommunikation” und damit die Verbreitung des aktuellen Standes des Klimawandels und der dringend gebotenen Veränderungen.
Es gab im Chat und in Kleingruppen die Möglichkeit, Fragen zu klären und in den Austausch zu kommen.
Die Tagung war für die Teilnehmenden kostenfrei, wir haben uns entschlossen, keine Teilnehmergebühr zu erheben, sondern um Spenden zu bitten.
Ute Rönnebeck

Wintertagung Online
Samstag, 15. Januar 2022
Hiermit laden wir herzlich zu unserer Wintertagung 2022 ein, die wir in diesem Jahr pandemiebedingt im Online-Format organisieren.
Sie findet am Samstag, 15. Januar, von 14 bis 20:45 Uhr statt.
Das Programm
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
14:00 Uhr 14:30 Uhr | Einwahl auf der Plattform, Technikcheck Begrüßung |
14:45 Uhr 15:30 Uhr
| Von der Gründung einer Bank Vom Gründungsimpuls einer „Freien Ausbildung“ bis zu Ideen zur Neugründung eines Studienganges „Gesundheit - Landwirtschaft - Ernährung“, Nikolai Fuchs Verständnisfragen zu den Vorträgen |
16:30 Uhr | Kaffeepause |
17:00 Uhr | Kleingruppen zur Vertiefung der Inhalte |
17:45 Uhr | Permanente Erneuerung – Organisationsentwicklungs-Beratung, Adriaan Bekman Verständnisfragen zum Vortrag |
19:15 Uhr | Klimawandel: Wie kommt das Neue in die Welt… / Inspiration Zukunft, Dr. Udo Engelhardt Verständnisfragen zum Vortrag + Diskussion |
20:45 Uhr | Reflexion der Tagung und eigene Impulse Nachtcafé |
👉 Programm, weitere Details und die Anmeldung der WIntertagung finden Sie hier als PDF-Datei.
Bitte schicken, faxen oder mailen Sie uns die Anmeldung bis spätestens zum 7. Januar an:
Demeter NRW, Alfred-Herhausenstr. 44, 58455 Witten
Fax: 02302-915222
E-Mail: info@demeter-nrw.de

Modularer Einführungskurs - Teil 1
Auftakt auf Gut Körtlinghausen zum Thema Boden
In diesem Jahr ist es wieder Zeit für den modularen Einführungskurs für Umstellungsbetriebe. Der Auftakt der Reihe fand am 12. November zum Thema Boden auf Gut Körtlinghausen statt.
Stefan und Inge begrüßten die Teilnehmer herzlich. Nach einer Vorstellungsrunde hielt uns Stefan sehr aufschlussreiche Vorträge zu der biologisch-dynamischen Arbeit auf dem Betrieb. Er zeigte Möglichkeiten und Grenzen an dem Standort auf und konnte sich dabei auf die 40-jährige Bewirtschaftung durch Gyso von Bonin, als auch auf wissenschaftliche Begleitung des Betriebs hinsichtlich der Bodenfruchtbarkeit berufen. Hier konnten die Teilnehmer ein sehr gutes Bild über das Betriebsgeschehen erlangen. Der Besuch einiger Flächen mit dem Spaten rundete diesen Teil ab.
Nach dem Mittagessen folgte der Betriebsrundgang, wo ein rundes Bild des Betriebes entstehen konnte und allerlei technische Fragen geklärt werden konnten. Ein langjähriger Mitarbeiter führte uns über den Betrieb.
Nach dem Kaffeetrinken fuhren wir nach Anröchte, auf den Gutshof Eggeringhausen, den neuen Pachtbetrieb von Elisabeth und Gyso von Bonin. Der Eindruck der Teilnehmer, nach und während des Rundganges mit Elisabeth, war : „Beindruckend“!
Seit Sommer 2019 bewirtschaften die beiden den 40 ha-Betrieb und was in der kurzen Zeit an dem Standort aufgebaut und geleistet wurde, ist wirklich beeindruckend. Der Tag klang aus im Wohnzimmer von Elisabeth und Gyso, wo wir mit Gyso ins Gespräch über seine Erfahrungen kommen konnten, und auch hier bleibt es bei „beindruckend“. Reich beschenkt konnten alle Teilnehmer nach Hause fahren. Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten!
Marcel Waldhausen

Modularer Einführungskurs in die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise
für Umstellungsbetriebe und Interessierte - Winter 2021 / 2022
Auszug aus der Demeter-Erzeugungs-Richtlinie: „Jeder Landwirt hat Kenntnisse über die Biologisch-Dynamische Landwirtschaft, mindestens aber innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss des Demeter-Vertrags einen Einführungskurs besucht.“
Daher bieten wir als Kooperation von Demeter im Westen zu folgenden Terminen den Einführungskurs in vier Modulen an:
- Freitag, der 12.11.2021 - Teil I
Der Boden als Grundlage des Wirtschaftens
Ort: Gut Körtlinghausen, 59602 Rüthen und Gut Eggeringhausen, Schulstr. 38, 59609 Anröchte
- Donnerstag, 25.11.2021 - Teil II
Tierhaltung und Betriebsindividualität
Ort: Gärtnerhof Röllingsen, Am Eichkamp 3, 59494 Soest
- Donnerstag, 16.12.2021 - Teil III
Biologisch-Dynamische Präparate und Kompost
Ort: Werkhof Projekt gGmbH, Werzenkamp 30, 44329 Dortmund
- Dienstag, 15.02.2022 - Teil IV
Grundlagen der Biologisch-Dynamischen Landwirtschaft
Ort: Gärtnerhof Röllingsen, Am Eichkamp 3, 59494 Soest
Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter von Umstellungsbetrieben müssen für die Einhaltung der Richtlinienvorgabe alle vier Module, andere Interessierte an dem Einführungskurs können auch Einzelmodule besuchen.
Kosten: 240,00 € für alle vier Module. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig!
👉 Einladung, Programm in Details und Anmeldung
Bitte schicken, faxen oder mailen Sie uns die Anmeldung bis spätestens zum 1.11.2021 an:
Demeter NRW, Alfred-Herrhausen-Str.44, 58455 Witten
Fax: 02302-915222, E-Mail: info@demeter-nrw.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per Telefon an uns unter 02302-915218.

Jubiläen: 60 Jahre Demeter NRW und 25 Jahre Biodynamische Ausbildung
60 Jahre Demeter Nordrhein-Westfalen und 25 Jahre biodynamische Ausbildung: Das war Grund genug zum Feiern!
Die Veranstaltung fand bei bestem Wetter auf dem Demeter-Traditionsbetrieb Gut Körtlinghausen statt. Hier haben in den letzten Jahrzehnten schon etwa 100 Lehrlinge ihr biodynamisches Handwerk gelernt.
Neben Einblicken in die vergangenen 60 Jahre war der Blick des Demeter-Landesverbands fest in die Zukunft gerichtet. So haben wir auch die Azubis des ersten Lehrjahrs begrüßt, die im März ihre biodynamische Ausbildung begonnen haben.
Für die musikalische Begleitung der Jubiläums-Veranstaltung sorgten das Duo Claste und das Duo Vielsaitig.

Einladung zur Jubiläumsfeier am 18. September 2021 auf Gut Körtlinghausen
Demeter NRW feiert in diesem Jahr seinen sechzigsten Geburtstag, die Biodynamische Ausbildung ihren fünfundzwanzigsten. Das ist mehr als genug Grund zusammenzukommen und zu feiern. Darum laden wir Sie/Euch hiermit ganz herzlich zur doppelten Jubiläumsfeier ein. Sie findet am 18. September 2021 ab 14:30 Uhr auf auf Gut Körtlinghausen in Rüthen statt.
Die Einladung mit weiteren Details, die Anmeldung und das Programm stehen hier zum Download bereit.
Bitte schicken, faxen oder mailen Sie uns die Anmeldung bis spätestens 15.09.2022 an:
Demeter NRW, Alfred-Herrhausen-Str.44, 58455 Witten
Fax: 02302-915222, E-Mail: info@demeter-nrw.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per Telefon an uns unter 02302-915218.
Wir bitten um Einhaltung der dann geltenden pandemiebedingten Vorgaben.
Vom 28. August bis zum 12. September bieten auch in diesem Jahr viele Bio-Akteure in NRW wieder ein vielfältiges und spannendes Programm rund um die ökologische Landwirtschaft. Über 60 Höfe öffnen ihre Hoftore. Das gesamte Programm ist auf www.oekolandbau-nrw.de zu finden.
Es sind auch in diesem Jahr überdurchschnittlich viele unserer Demeter-Akteure dabei:
Hier die beteiligten Demeter-Höfe:
- Alleenhof, Schlangen
- Berghof, Extertal
- Birkenhof, Wilnsdorf
- Demeterhof Bio Bochröder, Düren
- Haus Bollheim, Zülpich
- Biohof Bursch, Bornheim
- Demeter-Hof Büsch, Weeze
- Hof am Deich, Meerbusch
- Gärtnerhof Entrup, Altenberge
- Demeterhof Hagen/Biohofladen Tammer, Selfkant
- BGS Heilmannshof, Krefeld
- Jakobsberger Milch Handwerker, Beverungen
- Knollmannshof, Biokiste Weißenbach, Bad Salzufeln
- Obstplantagen Krämer, Meckenheim
- Kräuterkind, Hürth
- Hof Sackern, Wetter
- Schanzenhof, Alpen
- Gärtnerhof Vier Jahreszeiten
Weitere Infos zu den Aktionstagen auch bei facebook und Instagram.
Verbandsgründung von „Demeter im Westen“
Demeter im Westen – eine starke Region
Die drei Demeter-Landesarbeitsgemeinschaften Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz/Saarland und Hessen wachsen zu „Demeter im Westen“ zusammen. Das offizielle Gründungstreffen am 10. Juni 2021 war der Auftakt für die Neuaufstellung als starke Region im Demeter-Gesamtverband.

Vorstände von Demeter im Westen: Michael Weiler, Paul Brandsma, Christine Haberlach, Martin Müller-Lindenlauf, Ute Rönnebeck, Eckard Jungclaussen, Bernd Pflüger, Andrea Schürgers
Aus den drei Landesarbeitsgemeinschaften heraus haben die Vorstände und Geschäftsführer*innen den neuen gemeinsamen Verein „Demeter im Westen“ gegründet. Nach einer gemeinsamen Wanderung zum Dreiländereck, an dem Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz aufeinandertreffen, fand auf dem Birkenhof in Wilnsdorf die offizielle Gründungsversammlung statt. Den Vorstand des neuen Vereins bilden Hans von Hagenow, Eckard Jungclaussen und Ute Rönnebeck aus NRW, Paul Brandsma , Bernd Pflüger und Martin Müller-Lindenlauf aus Rheinland-Pfalz/Saarland, Christine Haberlach, Michael Weiler und Andrea Schürgers aus Hessen. Weitere Vertreter*innen aus dem Bereich Verarbeitung und Handel werden auf der Mitgliederversammlung des neuen Vereins gewählt. Als Brücke zum Bundesverband wurde Ute Rönnebeck zur Vertreterin im Gesamtvorstand benannt.
Schon seit zehn Jahren wachsen die drei Landesarbeitsgemeinschaften in vielen Bereichen zusammen und haben seit einem Jahr auch einen gemeinsamen Referenten für die Entwicklung der Wertschöpfungsketten. „Mit der Neuaufstellung als Region können wir unseren Mitgliedern als ‚Demeter im Westen‘ durch die gebündelten Kräfte und personell gestärkt mehr Service bieten, zum Beispiel in der Beratung, bei der Betriebe- und Unternehmensbegleitung, in der Aus- und Weiterbildung, im Bereich Politik sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“, blickt Ute Rönnebeck in die Zukunft – und zeigt sich beeindruckt: „Wenn der Verein nach der Gründung in der zweiten Jahreshälfte 2021 richtig Fahrt aufnimmt, vertritt er rund 300 Erzeugerbetriebe sowie 100 namenhafte Demeter-Vertragspartner aus Verarbeitung und Handel.“
Demeter im Westen hat künftig eine starke Stimme im neu aufgestellten Demeter-Verband. Der bei der Gründungsversammlung anwesende Demeter-Vorstand Johannes Kamps-Bender gratulierte zur gelungenen Neugründung von Demeter im Westen: „Wir haben uns als Bundesverband gemeinsam mit den Regionen als Gesamtverband neu aufgestellt und können auf diese Weise noch mehr als ein Organismus wirken und uns enger verzahnen. So können wir noch besser regionale Strukturen stärken, voneinander lernen und vor allem gemeinsam die Biodynamische Wirtschaftsweise weiterentwickeln. “
Hintergrund zur Neuaufstellung des Demeter-Verbands: Der Bundesverband von Demeter hat bei der Delegiertenversammlung im April beschlossen, sich gemeinsam mit den Landesverbänden als Gesamtverband neu aufzustellen – in einer modernen, föderalen Organisation mit fünf starken Regionen. Neben Demeter im Westen sind das Demeter im Norden, Demeter im Osten, Demeter Baden-Württemberg und Demeter Bayern. Alle fünf Landesverbände entsenden eine*n Vertreter*in den Gesamtvorstand des Demeter e.V.

Regionalgruppe Ost-Westfalen trifft sich bei Taoasis
Anfang Juni fand das Gruppentreffen der Regionalgruppe Ost-Westfalen am Standort der Duftmanufaktur Taoasis statt.
Das Unternehmen baut seit einigen Jahren Lavendel an, um auch in der Region Erfahrungen mit dem Anbau und der Aufbereitung der wertvollen Rohstoffe zu machen.
Seit 2018 gibt es einen eigenständigen Erzeugerbetrieb „Tao-Farm“, der mittlerweile auf 40 Hektar angewachsen ist. Angebaut werden hauptsächlich die Kräuter Lavendel und Rosmarin, im eigenen Duftgarten kommen noch weitere Kräuter zur Anwendung. Bei dem Treffen haben sich die Demeter-Kolleginnen der Region einen Eindruck von dem jungen Kräuterbetriebs gemacht und waren beeindruckt von der Entwicklung.
Ute Rönnebeck
Bericht von der Pfingsttagung – Teil II „Pfingsten und der Mensch“
Pfingstliches Erleben …
In einem kleinen und sehr intensiv arbeitenden Kreis von Menschen fand dieses Jahr zu Pfingsten der zweite Teil des „PFINGSTLICHES ERLEBEN - Rudolf Steiners 'Landwirtschaftlicher Kurs' und die 'Karma-Vorträge' im Zusammenhang mit Pfingsten“ in Witten Annen statt.
Zunächst hielt Marcel Waldhausen den Vortrag „Pfingsten und der Mensch“ und spannte gekonnt den Bogen zu der Frage „Und was hat der Koberwitz-Impuls damit zu tun?“ Während der zweitägigen Tagung lasen wir gemeinsam den 2. und 3. Vortrag des Landwirtschaftlichen Vortrages sowie den 12. und 13. Vortrag der Karma Vorträge Band V, die Steiner seinerzeit parallel zum LWK hielt.
Intensive Bearbeitung der aufkommenden Fragen, aber auch anregende Gespräche über das Pflanzenwachstum und was die Biene damit zu tun hat, sowie ein wunderschöner Spaziergang zur Kapelle der Christopherus Wohngemeinschaft begleiteten uns durch das Tages-Programm.
Das Anliegen der Tagung und der anwesenden Menschen ist es, den Impuls des Landwirtschaftlichen Kurses aufzugreifen und neu zu beleben, verlischt doch das, was als Impulskraft mit der Pfingsttagung in Koberwitz begründet wurde, wenn sich der Jahrestag zum 100 Male jährt und der Ursprungsimpuls nicht neu belebt wird.
Wir möchten verhindern, dass biologisch dynamische Landwirtschaft zur Methode degeneriert und haben uns zum Ziel gesetzt den Impuls neu zu greifen, zu intensivieren und in den Strom der Zukunft zu stellen.
Das „Pfingstliche Erleben“ wird bis 2024 jedes Jahr zu Pfingsten mit einer Tagung weitergeführt …um dann zum 100-jährigem gemeinsam nach Koberwitz zu reisen …
Ein be-geisterndes Erleben (wie schon im vergangenem Jahr), sowohl in der geistigen Grundlagenarbeit als auch in der sozialen Begegnung!
Ich freue mich schon sehr auf das nächste Pfingstfest…
Barbara Leineweber
Demeter Imkerberatung NRW

Rudolf Steiners „Landwirtschaftlicher Kurs“ und die „Karma-Vorträge“ im Zusammenhang mit Pfingsten
22. - 24. Mai 2021: Pfingsten und der Mensch
Samstag, 22. Mai bis Montag, 24. Mai 2021, Silvio Gesell Tagungsstätte, Wuppertal
Rudolf Steiner hat den Kurs für die Landwirte "Geisteswissenschaftliche Grundlage zum Gedeihen der Landwirtschaft" zu Pfingsten 1924 in Koberwitz bei Breslau gehalten. Parallel zum Kursus für Landwirte in Koberwitz hielt Rudolf Steiner abends in Breslau für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft die "Karma-Vorträge".
Das Ereignis der letzten großen Pfingstagung zu Rudolf Steiners Lebzeiten und damit die Begründung der anthroposophischen Landwirtschaft jährt sich bald zum 100. Mal. Dies wollen wir zum Anlass nehmen uns intensiv dem Landwirtschaftlichen Kurs zuzuwenden. Hier vollendet sich ein dreimaliger Zyklus aus 33 1/3 Jahren, der Lebenszeit des Jesus Christus, an welchem die ursprüngliche Kraft des Impulses nachlässt. Es Bedarf des vertieften Neuergreifens, damit ein solcher Impuls in die Zukunft getragen werden kann.
Eine zentrale Frage, die uns begleiten wird, ist die Bedeutung des Pfingstfestes für Gegenwart und Zukunft.
In dieser Kursreihe soll intensiv und vertiefend an den Grundlagen der anthroposophischen Landwirtschaft gearbeitet werden. Sie wendet sich an Menschen, die in der praktischen Arbeit stehen und/oder ein starkes Anliegen an den Landwirtschaftlichen Kurs haben.
Einladung, Programm und weitere Informationen
Einladung zur Mitgliederversammlung
der Arbeitsgemeinschaft für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V. NRW (Demeter NRW)
Liebe Mitglieder,
wir laden Sie herzlich ein zu unserer Mitgliederversammlung am Sonntag, dem 11. April 2021 um 15:00 Uhr im digitalen Format. Die Veranstaltung kann leider nicht als physisches Treffen auf einem Betrieb stattfinden, sondern wird nach Absprache mit dem Amtsgericht als digitale Veranstaltung durchgeführt.
Download: Einladung, Tagesordnung und Anmeldung
Bitte melden sie sich verbindlich bis zum 07.04.2021 zur Mitgliederversammlung an.
Für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung ist ein Link mit entsprechenden Zugangsdaten erforderlich. Diesen erhalten Sie in der Woche vor der Mitgliederversammlung per Mail an Ihre Mailadresse. Für die Anmeldung ist also von Bedeutung, dass Sie sich verbindlich mit Ihrer Mailadresse anmelden.
Mit herzlichen Grüßen
Im Auftrag des Vorstandes
Ute Rönnebeck
"Im Märzen der Bauer die Rösslein anspannt..."
Marcel Waldhausen stellt sich vor

Als Kind fand ich den Anfang dieses alten Liedes schon immer besonders toll, wahrscheinlich weil ich im März Geburtstag habe und mich deshalb immer besonders auf den März gefreut habe. Während der landwirtschaftlichen Ausbildung lernte ich die wahre Bedeutung dieser Liedzeile kennen. Wenn ich auch keine Rösslein mehr anspannte, so doch den Schlepper vor Walzen und Wiesenschleppen, Bodenbearbeitung, Hafer drillen, Präparatespritzen ...
Später, mittlerweile Landmaschinenmechaniker und Staatlich geprüfter Techniker für Maschinenbau, ging im März das Geschäft wieder richtig los - selber als Monteur oder später als Werkstattleiter und Kundendienstkoordinator.
Wenn es draußen wieder nach Frühjahrsbestellung riecht, dann macht das immer noch was mit mir ... Dieser ganz bestimmte Duft, den die Erde und die Pflanzen dann ausströmen. Ab diesem März darf ich nun als Betriebsbegleiter in der Geschäftsstelle meine Tätigkeit aufnehmen und mich um Ihre und Eure Belange kümmern. Nach einigen Jahren der Kooperation mit Demeter NRW, sei es bei der Präparatearbeit mit den Hausgärtnern, in der Ausbildung im Westen, in der Präparateberatung für Umstellungsbetriebe, oder den gemeinsamen Seminaren zum Landwirtschaftlichen Kurs und den Vorträgen, ergibt sich nun die Möglichkeit Teil des Teams der Geschäftsstelle zu werden. Darüber freue ich mich sehr!
Ich bin gespannt, wie sich die gemeinsame Arbeit mit Ihnen und Euch gestalten wird und freue mich daher sehr auf die ersten Frühjahrsdüfte...
Marcel Waldhausen
Schanzenhof: Drohnenflug mit Präparateausbringung
Erfahrungsbericht von Ruth Laakmann
In Dornach wurde 2020 bei der landwirtschaftlichen Tagung diese Art der Präparateausbringung vorgestellt. Die Präparateausbringung mit der Drohne wurde und wird kontrovers diskutiert. Dann gab es im Rahmen der Demeter-Online-Seminarreihe im vergangenen Jahr eine Vorstellung durch Jan Schmidt. Nicht zuletzt hat sich die Regionalgruppe Niederrhein bei einem Gruppentreffen auf dem Hof am Deich intensiv über die Präparatetechnik ausgetauscht.
Das war dem Schanzenhof Anlass genug, Jan Schmidt an den Niederrhein einzuladen, um diese Art der Präparateausbringung live zu erleben.
Das macht neugierig, nicht wahr? Hier der Erfahrungsbericht von Ruth Laakmann (Schanzenhof).
Der Rückblick auf das Jahr 2020 ist für uns von dauernder Umorganisation geprägt. Corona hat uns massiv im Bereich der Gruppentreffen, Veranstaltungen und Seminare der Biologisch-Dynamsichen Ausbildung beschäftigt.
Im Verhältnis zu den Beeinträchtigungen, die andere Organsitionen, Betriebe, Kulturschaffende zu erleiden haben, war das allerdings relativ unproblematisch. Wir konnten und können unsere Arbeit weitestgehend umsetzen.
Der Dezember war der Monat der zentralen Gruppentreffen mit Jahresrückblicken und dem Ausblick auf 2021. Wir haben mit den Beteiligten abgewogen, welche Treffen physisch und welche virtuell stattfinden sollten.
So ergab sich erfreulicherweise für viele noch einmal die Möglichkeit, vor dem Jahresende - eine Gruppe trifft sich erst im Januar - in Kontakt zu kommen und sich über die aktuelle Situation auszutauschen.
Nun wünschen wir Ihnen und Euch allen eine Advents- und Weihnachtszeit, in der auch Momente der Ruhe und Besinnung möglich sind, und einen guten Start in das Jahr 2021.
Unser Weihnachtswunsch an Sie:
Die Rückbesinnung vieler Menschen auf das Wesentliche, die Sehnsucht nach Naturnähe und die Konzentration des Alltags auf das Häusliche bescherten der Bio-Branche und auch dem Großteil der Demeter-Gemeinschaft ein außerordentlich starkes Wachstum. Andere hingegen stehen vor dem wirtschaftlichen Aus. Besonders hart sind die selbstständigen Kulturschaffenden betroffen – samt den sie Unterstützenden wie Tontechniker*innen, Beleuchter*innen, Schneider*innen oder Visagist*innen.
Doch ohne Kunst und Kultur wird es nicht nur still, es fehlt uns neben der Nahrung aus der Agrikultur auch die geistige Nahrung.
Weihnachten steht für uns für Mitmenschlichkeit und Solidarität. Was also liegt näher, als euch, die in der Land- und Ernährungswirtschaft oder in deren Umfeld tätig sind, mit unserer Weihnachtskarte um eine Spende für die Kunst- und Kulturschaffenden zu bitten?
Wintertagung 2021 verschoben
Ersatztermin wird demnächst hier bekannt gegeben
Liebe Mitglieder und Freunde,
leider müssen wir Corona-bedingt unsere für den Januar 2021 geplante Wintertagung verschieben.
Nach langem Ringen haben wir uns dazu durchgerungen. Wenn wir die Veranstaltung Corona-konform durchführen wollen, müssten wir die Personenzahl erheblich reduzieren. Das macht keinen Sinn. Zusätzlich bliebe allerdings immer noch die Problematik, dass wir auf Schloß Hamborn inmitten von Risikogruppen tagen und das lässt sich nicht verantworten.
Wir hoffen, dass wir zwischen dem 1. Schnitt auf dem Grünland und der Getreideernte 2021 einen geeigneten Ersatz-Termin finden. Es wird dann eine „winterliche Sommertagung“ oder eine „sommerliche Wintertagung“.
Im Sommer könnten wir die Tagung dann allerdings auch mit einer kleinen Feierlichkeit zum Jubiläum / Geburtstag unserer Bio-Dynamischen Arbeitsgemeinschaft (60 Jahre) und der Bio-Dynamischen Ausbildung (25 Jahre) nutzen.
Ich hoffe, dass Sie die Verschiebung nachvollziehen können.
Einen neuen Termin werden wir so früh wie möglich bekannt geben.
Am Sonntag, 6. September, hat NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser den Schanzenhof in Alpen besucht. Der Demeter-Hof ist einer von 30 ökologischen Leitbetrieben in NRW und engagiert sich sehr für die Weiterentwicklung des Öko-Landbaus.
Ende August hat der Schanzenhof eine Pilotanlage zur besonders wasser- und energiesparenden Bewässerung in Betrieb genommen – ein Projekt in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer NRW. Im Rahmen der Aktionstage Ökolandbau informiert sich die Landwirtschaftsministerin über dieses Projekt auf dem Schanzenhof.
„Unter zwei Hektar Ackerland haben wir über 32 Kilometer Kunststoffleitungen verlegt“, erklärt Betriebsleiterin Ruth Laakmann. „In etwa 30 Zentimeter Tiefe liegen im Abstand von 75 Zentimeter zollstarke Leitungen, mit denen wir ganz dosiert Wasser ins Erdreich pumpen können. Darauf haben wir dann Kleegras gesät für die Beweidung und zur Futtergewinnung.“
Gegenüber den in der Landwirtschaft üblichen „Wasserkanonen“ sorgt diese Pilotanlage dafür, dass Wasser zielgenauer und bedarfsgerechter eingesetzt wird. Es gelangt direkt an die Wurzeln der Pflanzen, Verdunstungsverluste durch Wind und Sonne lassen sich so vermeiden. Doch der Schanzenhof spart nicht nur wertvolles Nass. Die Pumpen der Anlage werden nicht mit Diesel betrieben, sondern mit dem Strom einer mobilen Solaranlage. Nachhaltiger geht es kaum.
„Wir hätten in diesem extrem trockenen Sommer die Anlage schon sehr gut brauchen können,“ sagt Ruth Laakmann. „Wir mussten die klassischen Wasserkanonen auf manchen Flächen bis zu sieben Mal einsetzen. Das verursacht nicht nur hohe Betriebskosten, sondern auch viel Arbeit, da sie ja immer wieder neu positioniert werden müssen.“
Ute Rönnebeck, Geschäftsführerin von Demeter NRW und Sprecherin der Landesvereinigung ökologischer Landbau (LVÖ), betont, dass die extremen Trockenphasen vielen Höfen in den vergangen drei Jahren erhebliche Probleme bereitet haben. „Es geht nicht nur um die Bewässerung von Gemüsefeldern, gerade der Futtermangel aufgrund ausbleibender Niederschläge bringt viehhaltende Betriebe in Existenznöte. Und da kann diese Art des unterirdischen Bewässerns einer von mehreren Bausteinen sein, um dem Klimawandel und seinen Folgen zu begegnen.“
Ministerin Heinen-Esser zeigte sich beeindruckt: „Wasserschonende Bewässerung wird immer wichtiger, wenn sich der Klimawandel weiter verschärft. Von daher ist es wichtig, dass in NRW Forschung gemeinsam mit der landwirtschaftlichen Praxis in NRW betrieben wird und sich viele Ökobetriebe wie hier der Schanzenhof daran beteiligen.“
Betriebsleiterin Ruth Laakmann geht davon aus, dass die Anlage eine Lebensdauer von mehr als 15 Jahren haben wird: „In Marokko ist ein vergleichbares Bewässerungssystem bereits seit über 14 Jahren in Betrieb.“ Dann würden sich die hohen Investitionskosten für den Bio-Hof rechnen.
Pressemitteilung zu dieser Veranstaltung
Dieses Tagesseminar findet am 25. September findet auf dem Bio-Gerflügelhof Südbrock statt:
- Referent*innen
- Norbert Südbrock, Christian Janschke, Babette Sauerland (Demeter-Betriebsleiter*innen)
- Jutta van der Linde (Landwirtschaftskammer NRW)
- Norbert Coppenrath (Schädlingsbekämpfer)
- Termin & Ort
- Freitag, 25.09.2020, 10.00-16.00 Uhr
- Bio-Geflügelhof Südbrock, Röckinghausener Str. 36, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Vom 5. bis zum 20. September 2020 bieten auch in diesem Jahr viele Bio-Akteure in NRW wieder ein vielfältiges und spannendes Programm rund um die ökologische Landwirtschaft. Über 60 Höfe öffnen ihre Hoftore.
In diesem „Corona-Jahr“ haben die Aktionstage Ökolandbau NRW verständlicherweise einen anderen Charakter als in den Vorjahren. Die großen Hoffeste können 2020 nicht stattfinden. Stattdessen haben sich viele Bio-Höfe und Bio-Gärtnereien originelle kleinere Aktionen einfallen lassen, um Besucherinnen und Besuchern verantwortungsvoll und dennoch unterhaltsam und informativ den Ökolandbau nahezubringen.
Das gesamte Programm ist auf www.oekolandbau-nrw.de zu finden.
Es sind auch in diesem Jahr überdurchschnittlich viele unserer Demeter-Akteure dabei:
Hier die beteiligten Demeter-Höfe:
- Alleenhof, Schlangen
- Berghof, Extertal
- Birkenhof, Wilnsdorf
- Haus Bollheim, Zülpich
- Biohof Bursch, Bornheim
- Demeter-Hof Büsch, Weeze
- Hof am Deich, Meerbusch
- Gärtnerhof Entrup, Altenberge
- Demeterhof Hagen/Biohofladen Tammer, Selfkant
- Edelkäserei Kalteiche, Wilnsdorf
- Gärtnerhof Röllingsen, Soest
- Hof Sackern, Wetter
- Schanzenhof, Alpen
- Naturkost Simons, Langerwehe
Weitere Infos zu den Aktionstagen auch bei facebook und Instagram.
Dieses Tagesseminar findet am 1. September findet auf Haus Bollheim in Zülpich satt:
- Referent*innen
- Carsten Scheper (Koordinator Milchviehzucht, Demeter e.V.)
- Ulrich Mück (Berater, Demeter-Erzeugerring Bayern e.V.)
- Termin & Ort
- Dienstag, 01.09.2020, 10.00-16.30 Uhr
- Haus Bollheim, Bollheimer Str., 53909 Zülpich-Oberelvenich
Gruppentreffen starten wieder
Corona-Vorschriften beachten und bitte anmelden
Im Juni sind wieder unsere Gruppentreffen gestartet.
Dies ist nur möglich, wenn die in Corona-Zeiten üblichen Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden. Darum bitten wir euch darum, dass ihr euch zu den Gruppentreffen anmeldet, damit die Betriebe sich entsprechend auf die Teilnehmer*innen-Zahlen vorbereiten können.
Termine und Veranstaltungen
Aufgrund der Corona-Pandemie müssen viele angekündigte Termine abgesagt werden.
Bitte informieren Sie sich zeitnah, ob und welche Veranstaltungen stattfinden oder ausfallen müssen.
Demeter NRW zum Thema "Corona"
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir inzwischen alle regionalen und überregionalen Treffen auf Telefon- und Videokonferenzen umgestellt.
So können wir uns weiterhin bundesweit zu Corona austauschen, uns gegenseitig informieren und unterstützen.
Im Zentrum steht dabei immer wieder die Frage: Welche Unterstützung brauchen unsere (landwirtschaftlichen/gärtnerischen/imkerlichen) Betriebe jetzt in Corona-Zeiten.
Eine erste Idee war die Vermittlung von Saisonarbeitskräften
»www.demeter.de/aktuell/erntehilfen-gesucht-corona - auf dieser Seite können Betriebe, die helfende Hände suchen, und Menschen, die arbeiten wollen, zueinanderfinden.
Wir haben bereits eine Reihe von Links, Informationsblätter des Bundesministeriums und des Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) versendet.
Zeitnahe Informationen liefert Demeter-Aktuell (Newsletter des Bundesverbandes)
Mit Demeter aktuell bietet Ihnen der Demeter e.V. Bundesverband einen regelmäßigen Informationsservice zu Themen aus Verband, Markt, Politik und Gesellschaft per E-Mail. Zudem enthält jede Ausgabe eine Übersicht von Veranstaltungen, die für biodynamisch Interessierte und Praktiker*innen relevant sind. Der Newsletter erscheint ca. zehnmal jährlich, zusätzlich gibt es vereinzelt Sonder-Newsletter mit Hinweisen und Informationen zu aktuellen dringlichen Themen.
Den Newsletter erhalten Sie »kostenlos nach Anmeldung. Selbstverständlich ist es möglich, sich auch jederzeit wieder abzumelden.
Gerne entwickeln wir für unsere Mitglieder weiter Angebote. Wir bitten um Rückmeldungen in der Geschäftsstelle, wenn es konkrete Ideen gibt oder weiterer Bedarf besteht.
Tel: 02302 - 91 52 18
Fax: 02302 - 91 52 22
E-Mail: info@demeter-nrw.de

Die hohe Nachfrage nach Demeter-Produkten, die Verwirrungen am Markt durch neue Akteure aus dem konventionellen Umfeld, Umstelleranfragen von spezialisierten Betrieben, die scheinbare Kluft von Impuls und Marke und vieles mehr erzeugen Spannungen.
Diese Spannungen, die teilweise auch zu Zerreisproben werden können, haben uns auf die Idee gebracht, die diesjährige Wintertagung zum Thema: "Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält" durchzuführen.
"Vom Impuls ... über das Produkt -... zum Markt" waren die drei Schlagwörter, zu denen Vorträge und Diskussionen stattfanden. Dazu gab es natürlich einen kulturellen Rahmen und viele Möglichkeiten sich auszutauschen.
Hier eine Zusammenfassung der Wintertagung zum Download.
„Für uns war es aus Klimaschutzgründen nur folgerichtig, unser Dienstfahrzeug zu 100 Prozent auf E-Mobilität umzustellen“, erklärt Ute Rönnebeck, Geschäftsführerin von Demeter Nordrhein-Westfalen, „das passt zu unseren Höfen, die für gesunde Lebensmittel, Naturschutz und eine soziale Landwirtschaft stehen.“
Den rund 130 Demeter-Betrieben kommt dabei eine Schlüsselrolle bei der Entscheidung für den neuen Dienstwagen zu, der ohne fossilen Kraftstoffverbrauch unterwegs ist: Jeder von ihnen ist eine potenzielle Ladestation, an der der Renault Zoe „aufgetankt“ werden kann.
Nachdem der Leasingvertrag für den bisherigen Dienstwagen – ein Diesel-PKW – ausgelaufen war, diskutierten die Vorstandsmitglieder von Demeter NRWR über den Einsatz eines E-Autos für die Geschäftsstelle in Witten. „Was gegen ein Elektro-Auto sprach, war die noch viel zu lückenhafte Lade-Infrastruktur. Das Netz an Ladestationen war viel zu dünn für den E-Renault mit 300 Kilometern Reichweite“, erklärt Ute Rönnebeck.
Doch als nach intensiven Recherchen geklärt war, dass die Idee, die Starkstromanschlüsse auf den Höfen als Ladepunkte zu nutzen, funktioniert, fiel die Entscheidung für die umweltfreundliche E-Mobilität ganz leicht. Möglich machen es mobile Lade-Adapter, die im Auto mitgeführt werden. Auf den Höfen machen sie mit wenigen Handgriffen aus einem Starkstromanschluss einen Ladepunkt für den E-Renault.
„Ein erfolgreiches Konzept!“, freut sich Ute Rönnebeck nach zwei Monaten Fahr- und Ladepraxis. „Auch wenn die Höfe weiter entfernt liegen kann ich sie problemlos mit dem E-Auto ansteuern. Da ich im Rahmen der Beratung und von Gruppentreffen ohnehin mindestens 2 Stunden auf den Betrieben bin, besteht immer genügend Zeit, das E-Auto dort voll zu laden."
Mitte 2018 hat sich die Naturduft-Manufaktur » TAOASIS auf den Weg gemacht, jetzt ist das erste Ziel erreicht: Der angegliederte Landwirtschaftsbetrieb TaoFarm ist mit seinen deutschen Lavendelfeldern ab sofort Demeter zertifiziert.
Im Juli 2019 hat Ute Rönnebeck von Demeter NRW den beiden TaoFarm Gründern, Axel Meyer und Govinda Meyer, das Demeter-Zertifikat übergeben.
Der Demeter-Vorstand besuchte die Naturduft-Manufaktur zum richtigen Zeitpunkt - während der Erntezeit. Durch die frisch geernteten Lavendelpflanzen konnten die Besucher einen detaillierten Einblick darüber gewinnen, wie der Lavendel gelagert wird, wie destilliert wird, wie das frische Hydrolat riecht, was im Labor getestet wird und vor allem wie produziert und angebaut wird.

Modularer Einführungskurs in die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise
für Umstellungsbetriebe und Interessierte - Winter 2019 / 2020
Auszug aus der Demeter-Erzeugungs-Richtlinie: „Jeder Landwirt hat Kenntnisse über die Biologisch-Dynamische Landwirtschaft, mindestens aber innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss des Demeter-Vertrags einen Einführungskurs besucht.“
Daher bieten wir zu folgenden Terminen den Einführungskurs in vier Modulen an:
- Donnerstag, der 31.10.2019 - Teil I
Der Boden als Grundlage des Wirtschaftens
Ort: Gut Körtlinghausen, 59602 Rüthen
- Donnerstag, 07.11.2019 - Teil II
Tierhaltung und Betriebsindividualität
Ort: Gärtnerhof Röllingsen, Am Eichkamp 3, 59494 Soest
- Dienstag, 10.12.2019 - Teil III
Biologisch-Dynamische Präparate und Kompost
Ort: Oerkhof, Hohlstr. 139, 42555 Velbert-Langenberg
- Dienstag, 25.02.2020 - Teil IV
Grundlagen der Biologisch-Dynamischen Landwirtschaft
Ort: Gärtnerhof Röllingsen, Am Eichkamp 3, 59494 Soest
» Anmeldung und weitere Infos zum Download.
NEU: Fernkurs
Anthroposophische Grundlagen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft
Zu diesem Thema entsteht gegenwärtig eine dreibändige Buchreihe, zu der auch ein Fernkurs gehört.
Demeter NRW aktuell
... mit Neuigkeiten aus dem Landesverband
Gerne schicken wir Ihnen den aktuellen Rundbrief von Demeter im Westen - schreiben Sie uns eine email an info@demeter-nrw.de oder melden Sie sich >> hier dazu an.
Hier finden Sie Betriebe, welche das Landwirtschaftspraktikum anbieten:
Erleben Sie die Biodynamische Wirtschaftsweise, Demeter Bäuerinnen und Bauern, Gärtner oder Imker bei Festen, Vorträgen und Veranstaltungen. aktuelle Termine finden sie >> hier.
Anthroposophische Grundlagen
Zu diesem Thema entsteht gegenwärtig eine dreibändige Buchreihe, zu der auch ein Fernkurs gehört.
Der Verband
Sie interessieren sich für die Mitgliedschaft bei Demeter - egal ob Hausgärtner:in, Förder:in, Imker:in oder als Betrieb?
Bitte sprechen Sie uns an.
Umstellungsinteressenten beraten wir unverbindlich zum Einstieg in den Öko-Landbau.
Bitte sprechen Sie uns an.
Bäuerinnen und Bauern von Demeter-Betrieben initiieren, organisieren und tragen in den Regionen die "biologisch-dynamsiche Ausbildung".
» Weitere Infos für Interessierte der biodynamischen Ausbildung im Westen